Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern? Der VDI hat seine rund 130.000 Mitglieder zu ihrer Einschätzung der zentralen Transformationsfelder im Zuge der Bundestagswahl 2025 befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050 durchgeführt und zeigt klare Prioritäten auf: Innovationsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und […]
VDI Young Engineers Kongress 2025: Karrierechancen und Soft Skills für den Ingenieurberuf der Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Ingenieurskunst aus? Welche Fähigkeiten brauchen Berufseinsteiger wirklich? Auf dem VDI Young Engineers Kongress finden Teilnehmende vom 14. bis 17. Mai 2025 Antworten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) 2025 in Düsseldorf statt. Jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden eröffnet sich die Chance, […]
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen als Wirtschaftsfaktor: 7,2 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung im Jahr 2037 möglich

Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Doch gezielte Anreize könnten diese Lücke verkleinern, wie der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und das Institut der […]
Junge Menschen haben oft ein falsches Bild vom Ingenieurberuf
Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben viele Jugendliche ein falsches Bild von Tätigkeiten und Herausforderungen in technischen Studiengängen und dem Ingenieurberuf. Die aktuelle Auswertung wissenschaftlicher Studien der matrix GmbH & Co. KG untersucht im Auftrag des VDI das Image des Ingenieurwesens bei Schülerinnen und Schülern. Es […]
VDI kritisiert Jens Spahn für Aussagen zur Heizungsförderung und appelliert an mehr technisch-wissenschaftlichen Sachverstand

Seine Partei wolle das Heizgesetz zurücknehmen und die Heizungsförderung stark reduzieren. Einen Fokus auf Wärmepumpen sähe die CDU nicht. Spahn plädierte für „grünes Öl“. Der VDI kritisiert diese Aussagen, denn sie sorgen für Verunsicherung in der gesamten Branche und Bevölkerung. Jochen Theloke, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, spricht sich […]
Ökostrom-Ausfall: Sicherung einer klimaneutralen Stromversorgung muss beschleunigt werden
In den ersten Novemberwochen mussten konventionelle Kraftwerke den Großteil der Stromversorgung sichern, da Nebel und schwacher Wind die Erzeugung von Solar- und Windstrom stark einschränkten. Dennoch konnte die Versorgung stabil gehalten werden, unterstützt durch Biomasse und Wasserkraft, die etwa 10 bis 15 Prozent des Bedarfs deckten. „Solche sogenannten Dunkelflauten sind […]
140 Jahre VDI-Richtlinien: Standards für Technik und Sicherheit

Der Verein Deutscher Ingenieure feiert das 140-jährige Bestehen seiner ersten Richtlinie. Seit der Veröffentlichung der „Grundsätze und Anleitung für die Untersuchungen an Dampfkesseln und Dampfmaschinen“ im Jahr 1884 haben sich die VDI-Richtlinien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure und Ingenieurinnen entwickelt. Dank der VDI-Richtlinien werden Abläufe vereinheitlicht, Sicherheitsstandards gewährleistet und […]
50. „Kunststoffritter“: Thomas Walther als neues Mitglied in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. hat Dr.-Ing. Thomas Walther (54), Leiter Verfahrens- und Prozessentwicklung, ARBURG GmbH + Co KG, in den Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Herbstsymposiums des Strategiekreises in Regensburg. Mit Dr. Thomas Walther wurde der 50. „Kunststoff-Ritter“ in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. In […]
Kreativität und Ideen beim 7. VDI ChemPlant-Wettbewerb: RWTH Aachen gewinnt

Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt. Die diesjährige Aufgabe war es, eine nachhaltige Herstellung von Butadien zu entwickeln und vorzustellen. Mehr als 20 studentische Hochschul-Teams haben […]
Fachkräftemangel: VDI unterstützt ausländische Ingenieure beim Berufseinstieg
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) engagiert sich mit dem Mentoring-Programm „VDI-Xpand“ für ausländische Ingenieure und Ingenieurinnen, die in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen wollen. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels soll das Programm gezielt Hürden wie Sprachbarrieren und Berufseinstiegsschwierigkeiten überwinden. Sabine Becker, eine der Mentorinnen, berichtet von erfolgreichen Tandems und der Bedeutung eines […]