Kontinuierliche Produktion von Biopolymeren

Das Forschungsprojekt ModiBioPol entwickelte ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Biosynthese des Biopolymers Polyhydroxybutyrat. Ziel war es, die bei biologischen Synthesen übliche Variabilität durch eine spezielle Prozessführung so zu kontrollieren, dass zentrale Materialeigenschaften wie mittlere Molmasse und mechanische Stabilität gezielt einstellbar sind. Zudem wurden umweltfreundliche „Green Chemicals“ zur Aufreinigung der Polymere […]

Die Experten für Zertifizierung und Überwachung von Rohrsystemen

Die SKZ-Zertifizierungsstelle, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17065, hat bereits mehr als 800 Zertifikate im Rohrbereich vergeben. Zusätzlich prüfen die Inspektoren weltweit Produktionsstätten in über 30 Ländern und führen Produktüberwachungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020 durch. Ob Abwasser-, Trinkwasser- oder Fußbodenheizsysteme – sowie Mikrorohre für den Breitbandausbau – Produkte aus […]

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling

Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings. Die Recyclingziele der EU mit Recyclingquoten und die zunehmenden Anforderungen an die chemische Industrie erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Die Wiederverwertung von Kunststoffen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst das Interesse […]

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende und benötigt Fachkräfte

Leitungen, Kabel und Rohre werden oft als die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft bezeichnet. Viele denken jetzt vielleicht direkt an die Versorgung mit Lebenswichtigem wie Strom und dem Internet. Tatsächlich werden aber auch andere unverzichtbare Medien wie beispielsweise Wasser, Gas oder Wärme über Leitungssysteme transportiert. In den letzteren Fällen meist durch […]

Wenn Kunststoffe ermüden …

Werden Kunststoffbauteile zyklischen Belastungen ausgesetzt, versagen sie aufgrund von Materialermüdung bei niedrigeren Lastniveaus als unter einmaliger Belastung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigen sich Experten deshalb mit Möglichkeiten dieses Verhalten schneller und kostengünstiger abschätzen zu können. In einem Forschungsvorhaben wurde eine physikalisch basierte Lebensdauerabschätzung erfolgreich umgesetzt. Viele Kunststoffbauteile unterliegen im Einsatz zyklischen […]

SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung an die Meusburger Georg GmbH & Co KG

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die Branche vorantreiben. In Zusammenarbeit mit Meusburger wurde ein Spritzgieß-Fehlerkatalog als ‚Lösungshilfe für Spritzgießer‘ entwickelt und in gedruckter Form veröffentlicht. Formteilfehler können hier anhand von Fehlerbildern […]

All about plastics: Kunststoffwissen auch in Englisch

Die Lehrgänge „Basics of plastic materials“ und Basics of plastics technology“ bieten vor allem Quereinsteigern, Berufsanfängern und kaufmännischen Angestellten einen guten Einstieg in die Welt der Kunststoffe. Die englischen Varianten der Grundlagenkurse werden zweimal jährlich angeboten – als Live-Online-Kurs und als Präsenzkurs am SKZ-Hauptsitz in Würzburg. Die Bildung im Fachbereich […]

Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft

Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen […]

SKZ-Scientist Sophia Botsch als Digital Green Talent 2024 geehrt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Sophia Botsch vom Kunststoff-Zentrum SKZ als Digital Green Talent ausgezeichnet. Der Preis soll junge ambitionierte Forscher im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit würdigen und international miteinander vernetzen. Digitale Technologien helfen, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Umwelttechnologien weltweit zu verbessern. Damit leisten sie einen […]

Große Nachfrage bei SKZ-Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende in Deutschland meistern zu können, braucht es vor allem eins: geeignetes Fachpersonal. Das Kunststoff-Zentrum SKZ mit seinem Standort in Halle bietet daher verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an. Für diese Branche werden auch Teilnehmer aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus qualifiziert. Die Energiewende […]