Stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks: „Das diesjährige EFI-Gutachten zeigt die Schwächen des Innovationsstandortes Deutschland deutlich auf. Die Folgen sehen wir auch in den aktuellen DIHK-Umfragen: Hiernach will derzeit nur knapp jedes dritte Industrieunternehmen in Produktinnovationen investieren. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, der Energiewende und des demografischen Wandels ist das eindeutig […]
Welche Ausbildung passt für mein Kind?
Wie weiter nach der Schule? Im Rahmen der bundesweiten "digitalen Elternabende 2025“ der Bundesagentur für Arbeit (BA) lässt die DIHK am 11. Februar Azubis zu Wort kommen, um Unschlüssigen einen Eindruck von den Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln. Die digitalen Elternabende, die die BA in diesem Jahr zum vierten […]
Schichtwechsel – Familienzeit: Wege zur besseren Vereinbarkeit

Wie können Lösungen für eine familienfreundliche Schichtarbeit aussehen? Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Personalverantwortliche aus Unternehmen bei einer virtuellen Veranstaltung am 5. Juni. Sei es beim Einkaufen, bei einem medizinischen Notfall oder bei einer polizeilichen Anzeige: Immer sind Menschen zur Stelle, die dies […]
Die EU ist unsere Zukunft!

Warum die EU für deutsche Betriebe so wichtig ist, aber auch, welche Weichenstellungen die europäische Wirtschaftspolitik künftig bei zentralen Kernthemen vornehmen sollte, haben die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in einem gemeinsamen Wahlaufruf formuliert. Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie […]
#machen.sparen.profitieren: Neue Webinare ab dem 18. Juni

Mit dem Energieeffizienzgesetz hat das betriebliche Energiemanagement einen neuen rechtlichen Rahmen erhalten. Was das in der Praxis bedeutet, zeigen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) in der nächsten Staffel ihrer Webinarreihe #machen.sparen.profitieren auf. Das im Herbst 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt eine Reihe […]
Taste the Job – Azubi für einen Tag

Wie ein Berliner Bauunternehmen dem Fachkräftemangel in der Branche begegnet, erfuhren Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), jetzt bei einem Unternehmensbesuch vor Ort. Im Rahmen der Veranstaltung "Taste the Job – Azubi für einen Tag", die das Netzwerk Unternehmen integrieren […]
„Junge Talente, große Veränderungen“: Azubis für den Klimaschutz

Energie-Scouts sparen in ihren Ausbildungsbetrieben viel Geld, sie übernehmen Verantwortung und machen sich um den Klimaschutz verdient. Für die spannendsten Ansätze werden am 14. Juni in Berlin Azubi-Teams aus ganz Deutschland ausgezeichnet. Von dem Konzept der Energie-Scouts profitieren sowohl die Unternehmen als auch der Fachkräftenachwuchs: Durch die Entwicklung praktischer Lösungen im eigenen […]
DIHK fordert Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes

Mit der offiziellen Zustimmung der 27 Mitgliedstaaten ist das EU-Lieferkettengesetz nun endgültig Fakt. Nach Auffassung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein Grund mehr, die deutsche Wirtschaft nicht länger mit einem nationalen Regelwerk einseitig zu belasten. "Damit den deutschen Unternehmen im Binnenmarkt kein Wettbewerbsnachteil entsteht, muss die Bundesregierung das deutsche […]
Kritische Rohstoffe: EU-Verordnung mit Licht und Schatten

Der neue Critical Raw Materials Act (CRMA) soll der europäischen Industrie Zugang zu kritischen Rohstoffen sichern. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) bewertet die EU-Verordnung mit gemischten Gefühlen. "Für eine erfolgreiche Transformation der europäischen Wirtschaft ist die sichere und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen unerlässlich", kommentiert DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier das Inkrafttreten […]
Deutsche Wirtschaft kommt nicht in Gang

Der Aufschwung bleibt weiter aus. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum Frühsommer 2024, an der sich mehr als 24.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. "Die aktuelle Lage der Unternehmen ist mau, in der Industrie sogar schlecht. Die Erwartungen zeigen keine kraftvolle Aufwärtsbewegung", […]