Unternehmensnachfolge rechtzeitig regeln

Unter Federführung der IHK Heilbronn-Franken hat der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) die Broschüre „Herausforderung Unternehmensnachfolge“ aktualisiert und zum sechsten Mal neu aufgelegt. „Bei vielen Unternehmen ist in den nächsten Jahren die Nachfolge zu regeln. Die Unternehmensnachfolge hat daher eine enorme Bedeutung für die Wirtschaft unseres Landes. Geht es doch […]

Neben dem Beruf zum Master Business Management (M.A.)

Bewerbungsfrist verlängert bis zum 31. Januar 2017. Mit geplantem Start zum Sommersemester 2017* beginnt erstmalig in Bremen der Berufsbegleitende Masterstudiengang Business Management (M.A.). Dieses Studienprogramm besteht in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen bereits seit 2006 als konsekutives Vollzeitangebot. Dieses neue Angebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von […]

Spannende Themen im Sommersemester: Kunsttheorie und Kunstgeschichte als Weiterbildung an Bremer Hochschulen

Für alle, die sich eine umfassende Grundlage für die kunsttheoretische und kunstpraktische Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst verschaffen möchten, bietet das Weiterbildungsstudium Gestaltende Kunst der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen drei besondere Seminare mit dem Kunstwissenschaftler Detlef Stein an. Zum ersten Teilmodul dieser Reihe gehört eine umfassende Einführung […]

„Refugee Teachers Welcome“ der Universität Potsdam kann „Hochschulperle des Jahres“ werden

Das Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Potsdam steht zur Wahl als „Hochschulperle des Jahres 2016“. Mit diesem Titel ehrt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. innovative Projekte, die die Vielfalt an Hochschulen fördern und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Im Frühjahr war das bundesweit einzigartige […]

Alpensped finanziert Nachhilfeprojekt

Die Alpensped GmbH hat in Mannheim zusammen mit dem Internationalen Bund (IB) ein Nachhilfeprojekt für minderjährige Flüchtlinge gestartet. Die Jugendlichen können in dem Kurs ihre Mathematikkenntnisse verbessern und so die Basis für einen erfolgreichen Schulabschluss schaffen. Das Bildungsangebot richtet sich an rund 30 ausgewählte junge Menschen, die in einem Wohnheim […]

Besuch aus Afrika: BBS 3 informiert über duales Bildungssystem

Eine Abordnung aus Südafrika besucht in der Zeit vom 15. Januar bis zum 28. Januar 2017 drei berufsbildende Schulen und zwei Handwerkskammern in Niedersachsen, darunter die BBS 3 der Region Hannover. Hintergrund des Aufenthalts ist das Bestreben der südafrikanischen Regierung, ein duales Berufsausbildungssystem nach Vorbild des deutschen Modells einzuführen. In […]

Praxisnahe Fortbildung auf Top-Niveau

Von Praktikern für Praktiker – so lautet das Motto der von der Firma Remmers angebotenen Fachpraxis-Seminare für den Bautenschutz. Zwischen Januar und April 2017 präsentieren die Remmers-Experten an verschiedenen Terminen in über zwei Dutzend deutschen Städten ihr Wissen in den beiden Modulen „Bauwerksabdichtung und Instandsetzung" und „Fassadensanierung, Beton, Schimmelschutz". Dabei […]

Langfristige Strategien gegen Gewalt und Mobbing an Schulen

Wenn Lehrkräfte Gewalt und Mobbing zwischen Schülern beenden wollen, sollten sie statt zu autoritären Mitteln zu kooperativen Ansätzen greifen. Das ist das Ergebniss der dreijährigen Studie „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“. Der Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam und der Psychologe Prof. Dr. Ludwig Bilz von der […]

IHK-KennLernTag

Am Mittwoch, 25.01.2017, um 19 Uhr, lädt die IHK Saarland zu einem IHK-KennLernTag ein. Jungunternehmer und Interessierte haben Gelegenheit, mehr über die IHK, ihre Aufgaben und Leistungen zu erfahren. Die Veranstaltung findet in der IHK Saarland (Franz-Josef-Röder-Str. 9, 66119 Saarbrücken) statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.   Anmeldung und weitere […]

Über 100.000 Klicks: Forscher der TU Kaiserslautern erklären Computerchips auf YouTube

Auf ihrem eigenen YouTube-Kanal erklären Elektrotechniker der TU Kaiserslautern komplexe Computerchips in Lehrvideos. Im Fokus dabei stehen sogenannte Zynq-Chips, die vielseitig einsetzbar sind. Die Videos erklären detailliert, welche Anwendungen sich mit diesen Bauteilen realisieren lassen. Vor allem Studentinnen und Studenten, aber auch die Industrie profitieren davon. Die Clips vermitteln Lernstoff, […]